Soak-off Technik im Nagelstudio Erika für Wien Umgebung

Erika Körmöczi

Wer gerne natürliche aussehende Nägel hat und trotzdem möchte, dass diese lange Zeit schön bleiben, dem empfehle ich die Soak-off-Technik. Hierbei handelt es sich um eine Permanent-Lack-Technik, bei der die Nägel bis zu drei Wochen perfekt gestylt bleiben.

Wie funktioniert Soak-off?

Die Soak-off-Technik ist dem normalen Nagellack auftragen sehr ähnlich. Nur dass sie in einem professionellen Nagelstudio gemacht werden muss, da man für ein perfektes Ergebnis ein entsprechendes Hintergrundwissen benötigt. Zunächst werden die Nägel wie bei jeder klassischen Maniküre vorbereitet. Dann wird auf die Naturnägel ein farbloser Lack aufgetragen, der mit LED-Licht ausgehärtet wird. Ist er trocken, kommt die gewünschte Farbe als dünne Lackschicht darauf. Diese wird genauso getrocknet. Anschließend folgt eine farblose Schutzschicht als Finish, die die Nägel glänzen lässt. Zuletzt wird meist noch ein Nagelöl zur Pflege aufgetragen.

Vorteile der Soak-off-Technik?

Es wird ausschließlich mit Gelen aus der Pinselflasche gearbeitet und nicht mehr gefeilt. Die hauchdünnen Lackschichten wirken völlig natürlich, wie normaler Lack, nur dass dieser viel länger hält und sehr widerstandsfähig, also splitter- und kratzfest ist. Der Lack stärkt und kräftigt die Naturnägel und gleicht unschöne Rillen aus. Die Anwendung ist schnell, einfach und perfekt im Ergebnis. Härtezeit nur 90 Sekunden. Der Lack kann bei Bedarf zuhause schnell mit einem speziellen Lösungsmittel abgelöst werden.

Nachteile der Soak-off-Technik?

Das Lösungsmittel enthält Aceton und kann bei häufiger Anwendung zu brüchigen Nägeln führen. Es muss allerdings im Gegensatz zu Shellac nur 90 Sekunden lange einwirken.

Gerne informieren ich Sie näher über die verschiedensten Nageldesign Techniken in meinem Nagelstudio für Wien Umgebung. Vereinbaren Sie gleich einen Termin!

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.