Acrylnägel in Ihrem Nagelstudio für Wien Umgebung

Erika Körmöczi

Acrylnägel sind eine neuere Entwicklung als Gelnägel. Beide Nageltechniken erfreuen sich bei meinen Kundinnen einer großen Beliebtheit. Acrylnägel werden aus einem Gemisch aus Pulver und einer speziellen Flüssigkeit hergestellt. Im Gegensatz zur Gelmodellage braucht Acryl kein UV-Licht, sondern trocknet an der Luft aus.

Wann sind Acrylnägel von Vorteil?

Acrylnägel sind noch viel widerstandsfähiger als Gelnägel, d.h. sie werden lange Freude damit haben. Stöße und Kratzer stecken sie locker weg. Auch wenn Sie brüchige Nägel haben oder zum Nägelkauen tendieren, ist diese Variante zu empfehlen. Da das Material härter ist als bei Gelnägeln, können sehr dünne Nägel erzeugt werden, wodurch die Nägel natürlicher wirken. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Acrylnägeln, durch die feine Modellierbarkeit, detailreiche Designs und ausgefallene Formen möglich sind. Nicht zuletzt ist es ein großer Vorteil von Acrylnägeln, dass sie leicht lösbar sind. Sie müssen nicht abgefeilt werden, sondern lösen sich rückstandsfrei in einem Bad von Aceton, wobei hier die Fingerspitzen durch Fettcremes geschützt werden müssen.

Die Nachteile von Acrylnägeln

Eindeutiger Nachteil von Acrylnägeln ist die lange und komplizierte Prozedur, die die Gestaltung damit braucht. Sie ist also nur etwas für Kundinnen, die Zeit und Geduld aufbringen können. Außerdem entsteht dabei ein strenger, stechender Geruch, was nicht jeder mag.

Sie wüssten gerne mehr über Acrylnägel oder wollen einen Termin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie mich im Nagelstudio Erika für Wien Umgebung.

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.